Realisierung des Radschnellwegs zwischen Hanau, Maintal und Frankfurt rückt näher
Bündnis 90 /Die Grünen Hanau und Main-Kinzig begrüßen die Förderung des Landes Hessen für die konkrete Planung des Radschnellwegs FRM7. Mit der Unterstützung geht der Ausbau des Radverkehrsinfrastruktur in Hanau Richtung Maintal und Frankfurt konsequent voran.
Der neue Abschnitt im Stadtteil Kesselstadt ist ein wichtiger Schritt zu einer leistungsfähigen und alltagsgerechten Radverbindung, die Pendelnden die nachhaltige und gesundheitsfördernde Anreise zum Arbeitsplatz erleichtern soll.
Hintergrund:
Wie diese Woche bekannt wurde, unterstützt das Land Hessen mit 730.400 Euro den Regionalverband Frankfurt RheinMain bei der Planung eines Abschnitts der Radschnellverbindung FRM7 Hanau-Maintal-Frankfurt. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 913.000 Euro.
Unterstützt wird die Planung eines über zwei Kilometer langen Teilstücks im Hanauer Stadtteil Kesselstadt. Die neue Verbindung wird von der Kreuzung Frankfurter Landstraße/Kastanienallee in östlicher Richtung bis zur Katharina-Belgica-Straße führen. Im Zuge dessen entsteht auch eine neue Fuß- und Radwegbrücke über die Kinzig.
Die Radschnellverbindung FRM7 verbindet zukünftig auf rund 17 Kilometern die Städte Frankfurt am Main, Maintal und Hanau auf nordmainischer Seite. Entlang der Trasse leben derzeit etwa 110.000 Menschen. Rund 9.600 Schülerinnen und Schüler gehen in der Umgebung zur Schule. Bereits heute nutzen täglich rund 800 bis 1.300 Radfahrende Abschnitte der künftigen Radschnellverbindung. Der FRM7 hat ein Potenzial von über 2.000 Radfahrerinnen und Radfahrern pro Tag.
Die Zuwendung erfolgt nach der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nahmobilität. Nach dieser können neben investiven Maßnahmen zur Stärkung des Fuß- und Fahrradverkehrs auch entsprechende Planungen, Konzepte und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Zuschüsse erhalten. Die Planungen sollen schnellstmöglich beginnen und Ende Juni 2026 abgeschlossen sein.